Das Bürgerspital Solothurn (BSS) übernimmt die erweiterte medizinische Grundversorgung für die Stadt und die Region Solothurn.
365 Tage im Jahr sorgen rund 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten. Das Personal steht Tag und Nacht bereit. Im Rettungsdienst und der
Notfallstation, in der Anästhesie sowie in den Fachdisziplinen Chirurgie, Innere Medizin, Kardiologie, Orthopädie, der Frauenklinik, dem Gastroenterologie-Zentrum und der Hals-Nasen-Ohren-Klinik.
Ein interdisziplinäres Team bietet im Rehabilitations- und neurologische Rehabilitation an. Wir bieten ausserdem professionelle Rauchstoppberatung an.
Die Patientinnen und Patienten des Bürgerspitals profitieren von den neusten diagnostischen- und therapeutischen Untersuchungsmöglichkeiten in den Instituten für Medizinische Radiologie,
Labormedizin und Radio-Onkologie.
Bürgerspital Solothurn
Schöngrünstrasse 42
CH-4500 Solothurn
+41 (0)32 627 31 21
www.so-h.ch
Das Kantonsspital Olten (KSO) ist für die erweiterte Grundversorgung der rund 100 000 Einwohner in der Region Olten-Gösgen und Thal-Gäu zuständig.
Zusammen mit der Ärzteschaft und dem Pflegpersonal sorgen knapp 1000 Spitalmitarbeitende rund um die Uhr für die medizinische Betreuung, sowie die Sicherhit und das Wohlergehen der
Patienten.
Das medizinische Angebot ist breit gefächert. Nebst dem interdisziplinären Notfall und dem ambulanten Notfall umfasst es folgende Disziplinen: Innere Medizin inklusive Akutgeriatrie, Kardiologi
und Palliative Care, Chirurgie, Orthopädie, Urologie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
Das Kantonsspital Olten führt, wie das Bürgerspital Solothurn, eine Frauenklinik. Wir bieten Ihnen hier Geburtshilfe, Gynäkologie und eine interdisziplinäre Kinderabteilung an.
Die Patientinnen und Patienten des KSO profitieren von den neusten diagnostischen- und therapeutischen Untersuchungsmöglichkeiten in den Instituten für Medizinische Radiologie und Labormedizin.
Unsere Anästhesieteam betreut die Patienten perioperativ: vor, während und nach einem operativen Eingriff.
Wir bieten eine professionelle Rauchstoppberatung an.
Um den Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Betreuung zu bieten, arbeitet das KSO eng vernetzt mit unseren anderen Spitalstandorten und Kliniken zusammen. In Notfallsituationen werden
unsere Patienten bereits vor dem Spitaleintritt von unserem Rettungsdienst primär versorgt.
Kantonsspital Olten
Baslerstrasse 150
CH-4600 Olten
+41 (0)62 311 41 11
www.so-h.ch
Das Spital Dornach ist bekannt für seine Dienstleistungsangebote im medizinische und chirurgischen, orthopädischen Bereich. Nebst der Onkologie und Bauchchirurgie umfasst das Spital Dornach einen
orthopädischen Schwerpunkt in der Behandlung von Gelenkerkrankungen und -Verletzungen sowie eine Vielzahl an weiteren Disziplinen von konsiliar- und belegärztlichen Leistungen. Um den Patienten
so weit als möglich zu schonen, legen wir grossen Wert auf die neusten Anästhesie-Techniken. Das umfassende Leistungsspektrum finden Sie beim medizinischen Angebot.
365 Tage im Jahr sorgen rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Wohl und die Gesundheit von zahlreichen Patientinnen und Patienten. Sie stehen Tag und Nacht bereit. Das Spital bietet
eine 24-Stunden Notfallstation, ein Ambulatorium, eine Tagesklinik sowie chef- und konsiliarärztliche Spezialsprechstunden.
Dem Spital Dornach ist es nebst der medizinischen Versorgung auch ein wichtiges Anliegen, den Patienten ein einfühlsames Pflege zu bieten. Der Patient und seine Bedürfnisse stehen bei uns an
erster Stelle, auch in der Nachbetreuung.
Aufgrund des bestehenden Spitalabkommen zwischen den Kantonen Basel-Landschaft und Solothurn steht unser Spital auch allen Baselbieter Patienten ohne Zusatzversicherung für Aufenthalte in der
allgemeinen Abteilung offen, wo sie von einer chef- und belegärztlichen Versorgung profitieren können.
Um eine bestmögliche medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten garantieren zu können, arbeitet das Spital Dornach eng vernetzt mit den Spitälern und Kliniken Solothurn, Olten und
Grenchen zusammen. Dies sorgt für eine schnelle Überweisung an das zuständige Fachpersonal sowie den nötigen Wissens-Transfer.